Lehrkräfte & Entwicklungsbegleiter:innen
Welche Rolle spielen Lehrkräfte in einem System, das auf Fähigkeiten, Selbststeuerung und individueller Entwicklung basiert?
In der Bildungsrevolution 2035 stehen nicht mehr Prüfungen, Bewertungen und Stoffpläne im Zentrum – sondern Menschen.
Lehrkräfte werden zu Entwicklungsbegleiter:innen, die Potenziale erkennen, Entwicklung begleiten und echte Beziehung ermöglichen. Das entlastet – und eröffnet neue pädagogische Freiheit.

Beziehung statt
Bewertung
Lernen gelingt am besten, wenn Vertrauen da ist. In der Bildungsrevolution 2035 stehen echte Beziehungen im Mittelpunkt – nicht Noten oder Leistungsdruck. Lehrkräfte begleiten persönlich statt zu beurteilen.

Entlastung statt Überforderung
Lehrkräfte müssen nicht mehr alles auf einmal sein: Stoffvermittler, Prüfer, Erzieher, Sozialarbeiter. Durch klare Strukturen, digitale Begleiter und geteilte Verantwortung entsteht Raum für das Wesentliche: pädagogische Arbeit.

Begleiter statt
Prüfer
Statt Kontrolle und Bewertung geht es um Feedback, Orientierung und Entwicklung. Lehrkräfte unterstützen individuelle Lernpfade, als Mentoren, nicht als Gatekeeper.
Was bedeutet das Konkret?
Viele Lehrkräfte wünschen sich, endlich wieder das tun zu dürfen, wofür sie einmal angetreten sind: begleiten, begeistern, Vertrauen aufbauen. Stattdessen stecken sie heute oft fest im Erklären, Wiederholen, Kontrollieren und Bewerten – unter Zeitdruck und mit zu wenig Raum für echte pädagogische Arbeit.
In der Bildungsrevolution 2035 ändert sich das.
Dafür haben wir das Konzept von Apollo entwickelt:
Apollo, der digitale Lernbegleiter, übernimmt die Pflicht – damit die Kür wieder möglich wird.
Was ist Apollo?
Apollo ist unser digitaler Lernbegleiter – eine intelligente, unterstützende KI, die individuelle Lernpfade strukturiert, Fortschritte dokumentiert und personalisiertes Feedback gibt. Er übernimmt Aufgaben, die heute viele Lehrkräfte überlasten: Stoffvermittlung, Wiederholung, Planung, Rückmeldung.
So entsteht Raum für das, was wirklich zählt: Beziehung, Begleitung und Entwicklung. Apollo denkt mit – damit Lehrkräfte wieder mitfühlen, mitgehen und mitgestalten können.
Noch ist Apollo eine Vision. Apollo ist kein fertiges System – noch nicht.
Was wir hier beschreiben, ist ein klar umrissenes Zukunftsbild: technisch machbar, pädagogisch sinnvoll, gesellschaftlich notwendig.
Die Idee ist geboren – die Umsetzung wird Schritt für Schritt entwickelt.
Dabei setzen wir auf Offenheit, Zusammenarbeit und praktische Erprobung.
Internationale Vorbilder zeigen: Es funktioniert. Apollo ist kein Einzelfall.
In Ländern wie Japan, Südkorea, Singapur oder Estland begleiten bereits heute KI-Systeme den Lernprozess – sie analysieren Fortschritte, passen Aufgaben an und unterstützen Lehrkräfte bei der Differenzierung.
Was uns unterscheidet:
Wir denken nicht in Effizienz, sondern in Freiheit und Verantwortung.
Apollo soll Bildung nicht automatisieren – sondern ermenschlichen.
Was Apollo übernimmt:
- Theoretische Stoffvermittlung
- Lernstandsanalysen und Fortschrittsberichte
- Struktur und Planung individueller Lernpfade
- Wiederholung, Übung, Feedback in kleinen Schritten
- Erinnerung an nächste Aufgaben oder Fähigkeiten
Was für die Lehrkräfte bleibt – und warum das wertvoller ist als je zuvor
Wenn Apollo den organisatorischen und stofflichen Druck herausnimmt, bleibt endlich wieder Raum für das, was Bildung eigentlich ausmacht: Begegnung, Beziehung und Entwicklung.
Lehrkräfte werden zu echten Entwicklungsbegleiter:innen – Menschen, die Vertrauen schaffen, Perspektiven eröffnen und junge Menschen auf ihrem individuellen Weg begleiten. Sie müssen nicht mehr alles wissen oder alles im Blick behalten. Stattdessen gestalten sie Momente, die in Erinnerung bleiben: ein gutes Gespräch, ein Perspektivwechsel, ein ehrliches Feedback, ein aufmunternder Blick.
Sie sind da, wenn:
- ein Kind nicht weiterweiß – nicht fachlich, sondern menschlich
- jemand endlich für etwas brennt und Orientierung sucht
- eine Gruppe ein Projekt plant und Sinn statt Note braucht
- ein junger Mensch überfordert ist vom Leben – und einen klaren Gedanken braucht
- jemand ungewöhnliche Talente zeigt, die sonst niemand sieht
Diese Form der pädagogischen Arbeit ist kein „Rest“, der übrig bleibt – sie ist der Kern, für den im heutigen System kaum noch Zeit bleibt.
In der Bildungsrevolution 2035 wird genau dieser Kern wieder sichtbar – und gestärkt.
Pädagogik beginnt dort, wo der Lehrplan aufhört.
Mit Apollo im Rücken und Freiraum vor sich wird der Beruf der Lehrkraft wieder das, was er sein sollte: sinnvoll, wirksam und menschlich.
Und das Gesicht unseres Bildungskonzeptes: Little Ludwig. Erfahrt mehr über ihn hier >